Gezielte Messwertüberwachung für grüne Infrastruktur
Einsatz von HeylNeomeris-Messtechnik in Bewässerungskonzepten und zur Überwachung von Fassadenbegrünung
Nachhaltige Begrünungskonzepte wie Fassaden-, Dach- oder Stadtgrün spielen eine zentrale Rolle in der klimaangepassten Stadtentwicklung. Für den langfristigen Erhalt und die effiziente Pflege solcher Systeme ist eine präzise Steuerung der Bewässerung unverzichtbar – insbesondere vor dem Hintergrund steigender Temperaturen und knapper werdender Wasserressourcen. Moderne Messtechniksysteme von HeylNeomeris ermöglichen die bedarfsgerechte Versorgung von Pflanzen bei gleichzeitigem Schutz der eingesetzten Ressourcen.
Zur punktuellen Überprüfung der Wasserqualität bieten sich Pocket-Tester, wie sie von bewährten Herstellern wie Horiba und Milwaukee entwickelt und über HeylNeomeris vertrieben werden, als praktische vor-Ort Messgeräte an. Diese tragbaren Handtester erlauben eine schnelle und zuverlässige Erfassung von Parametern wie pH-Wert, Leitfähigkeit (EC), Temperatur oder gelöstem Sauerstoff – direkt vor Ort und ohne großen technischen Aufwand. Ideal für Gärtnereibetriebe, Hausmeisterdienste oder Landschaftsbauunternehmen, die in der Pflege von begrünten Flächen und der Wartung von Bewässerungsanlagen tätig sind.

Vorgestellte Pocket-Tester
Zur automatisierten Überwachung spezifischer Wasserparameter – etwa Gesamthärte, Carbonathärte oder freiem Chlor – lässt sich zudem der bewährte Testomat von HeylNeomeris einsetzen. Dieses Messgerät arbeitet vollautomatisch und liefert regelmäßig präzise Analysen der Wasserqualität, ohne dass manuelle Proben erforderlich sind. Der Testomat eignet sich besonders für Systeme, in denen bestimmte Grenzwerte dauerhaft eingehalten werden müssen – z. B. bei der Wiederverwendung von Prozesswasser oder beim Einsatz von Dünge- und Nährlösungen.
Für automatisierte Begrünungssysteme oder großflächige Grünflächen empfiehlt sich der NeoTecMaster von HeylNeomeris – eine modulare, stationäre herstelleroffene Multicontrollersteuerung zur kontinuierlichen ortunabhängigen Überwachung der Wasserqualität. Über digitale Schnittstellen lassen sich verschiedene Sensoren einbinden, um Parameter wie Leitfähigkeit, pH-Wert, Temperatur oder Redoxpotenzial dauerhaft zu erfassen und ortsunabhängig abzulesen. So kann die Steuerung der Bewässerung an die tatsächlichen Bedürfnisse der Pflanzen angepasst und eine Unter- oder Überversorgung vermieden werden.
Ein integraler Bestandteil dieses Monitoringsystems ist die Einbindung von digitalen Wasserzählern, die den tatsächlichen Wasserverbrauch exakt erfassen. Die Kombination aus Wasserzählern und Sensortechnik ermöglicht es, nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Menge des eingesetzten Wassers zu dokumentieren – ein entscheidender Vorteil bei der Auswertung von Betriebskosten, dem Nachweis von Ressourcenschonung oder im Rahmen von Förderprogrammen.
Vorgestellte Lösungen zur automatisierten Überwachung
Die Erfassung und Dokumentation aller relevanten Messwerte schafft zudem eine solide Basis für ESG-konforme Berichterstattung und trägt zur Transparenz gegenüber öffentlichen oder institutionellen Auftraggebern bei. In Verbindung mit moderner IoT-Technologie können die erfassten Daten zentral gespeichert, analysiert und zur Steuerung der Bewässerungssysteme herangezogen werden – etwa zur automatischen Anpassung an Witterungsbedingungen oder zur frühzeitigen Erkennung von Leckagen.
Mit HeylNeomeris erhalten Sie eine durchdachte Systemintegration: von der mobilen Messung mit Pocket-Testern bis hin zur fest installierten Lösung mit dem herstelleroffenes Steuerungssystem NeoTecMaster® und digitalen Wasserzählern zur Verbrauchserfassung. So entsteht ein durchgängiges Monitoringkonzept, das ökologische Zielsetzungen mit technischer Effizienz verbindet – für vitale Pflanzen, zufriedene Nutzer und nachhaltige grüne Infrastrukturen.