Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nitrat im Zwiebelanbau

Nitrat (NO₃⁻) ist ein wichtiger Nährstoff für das Pflanzenwachstum und spielt eine grundlegende Rolle im Stickstoffstoffwechsel, in der Proteinsynthese und in der gesamten Pflanzenentwicklung. Die Überwachung des Nitratgehalts im Boden und in Pflanzengeweben ist für die Optimierung des Nährstoffmanagements, die Maximierung der Ernteerträge und die Minimierung der Umweltbelastungen unerlässlich.


Ursachen für Nitratmangel

  1. Geringer Gehalt an organischer Substanz im Boden:
    Die Zersetzung organischer Substanzen trägt zur Verfügbarkeit von Stickstoff bei. Eine schlechte Bodengesundheit führt zu einer unzureichenden Umwandlung von Ammonium in Nitrat.
  2. Auswaschung durch übermäßigen Regen oder Bewässerung:
    Nitrat ist sehr gut löslich und kann aus der Wurzelzone ausgewaschen werden.
    Sandige Böden sind anfälliger für Nitratauswaschung.
  3. Unausgewogene Düngung:
    Eine unzureichende Stickstoffzufuhr oder ein falscher Zeitpunkt der Düngung kann zu einem Mangel führen.
    Ein Überschuss an Phosphor oder Kalium kann die Stickstoffaufnahme beeinträchtigen.
  4. Mikrobielle Aktivität im Boden und Hemmung der Nitrifikation:
    Eine geringe mikrobielle Population verringert die Umwandlung von Ammonium in Nitrat. Kälte verlangsamt die Nitrifikationsprozesse.
  5. Hoher Stickstoffbedarf der Pflanzen:
    Schnell wachsende oder ertragreiche Pflanzen verbrauchen Nitratreserven schnell. Eine unzureichende Düngung kann zu Mangelerscheinungen führen.
  6. Ungleichgewichte im pH-Wert des Bodens:
    Extrem saure oder alkalische Böden können die Stickstoffverfügbarkeit beeinträchtigen. Ein optimaler pH-Wert (6,0–7,0) gewährleistet eine effiziente Nitrataufnahme.

Stickstoffaufnahme und Nitratbildung

Stickstoff wird von Pflanzen in Form von Ammonium- (NH₄⁺) und Nitrat- (NO₃⁻) Ionen aufgenommen, die für das Wachstum grüner Blätter unerlässlich sind. Wenn ammoniumhaltige Düngemittel auf Pflanzen ausgebracht werden, durchlaufen sie einen Prozess namens Nitrifikation, bei dem Bodenbakterien Ammonium in Nitrat umwandeln. In ähnlicher Weise wird organische Substanz im Boden zu Ammonium abgebaut, das dann weiter in Nitrat umgewandelt wird. Diese Prozesse tragen zu einem erhöhten Nitratgehalt im Boden bei, wodurch Nitrat zur vorherrschenden Form von Stickstoff wird, die den Pflanzen zur Verfügung steht. Aus diesem Grund wird bei Stickstofftests in erster Linie Nitrat und nicht Ammonium gemessen.

Pflanzengewebe wie Blätter und Blattstiele enthalten hohe Nitratkonzentrationen, die sich seit vielen Jahren als guter Indikator für den Stickstoffstatus der Pflanze erwiesen haben. Testlabors, die den Stickstoffgehalt von trockenem Pflanzengewebe analysieren, benötigen in der Regel viel Zeit für die Probenahme, den Transport, die Trocknung, die Zerkleinerung und die Analyse. Die Ergebnisse liegen erst nach mehreren Tagen vor.


Messung von Nitrat in frischem Pflanzensaft

Mit moderner Technologie wurden Schnelltests zur Bestimmung des Stickstoffgehalts in Pflanzengewebe entwickelt, wie z. B. handliche Nitratmessgeräte mit ionenselektiver Elektrode, Chlorophyllmessgeräte und Nitratteststreifen.

Als allgemeine Regel für Nitratmessungen gilt, dass zwanzig Blattstiele der zuletzt voll entfalteten, reifen Blätter verschiedener Pflanzen auf einem Feld für eine repräsentative Probe erforderlich sind. Bei Zwiebeln werden jedoch die Wurzeln zur Bestimmung des Nitratgehalts verwendet.

Das Nitratmessgerät LAQUAtwin bietet die einfachste Möglichkeit, die Nitratkonzentration in frischem Pflanzensaft zu messen. Der Sensor benötigt nur wenige Tropfen Saft, die mit einer Knoblauchpresse schnell gewonnen werden können. Das Messgerät analysiert den Saft in wenigen Sekunden und zeigt den Messwert entweder als Nitrat (NO₃) oder Nitrat-Stickstoff (NO₃-N) in ppm an. Die Ergebnisse liegen sofort vor Ort mit viel weniger Aufwand und relativ geringen Kosten vor. Diese Vorteile gegenüber herkömmlichen Labortests sind für Zwiebelbauern bei der Festlegung der Düngemittelmenge von großem Nutzen.


Methode:

  1. Kalibrieren Sie das Messgerät gemäß den Anweisungen des Herstellers mit den im Kit enthaltenen Nitratstandards von 150 ppm und 2000 ppm.
  2. Entnehmen Sie Wurzelproben von 20 bis 30 repräsentativen Zwiebelpflanzen auf dem Feld. Verwenden Sie dazu eine kleine Schaufel oder ein anderes Werkzeug zum Ausgraben der Pflanzen.
  3. Schneiden Sie die Wurzeln von den Zwiebeln ab und waschen Sie sie mit destilliertem oder entionisiertem Wasser, um Erde zu entfernen.
  4. Tupfen Sie die Wurzeln mit einem Papiertuch trocken und mischen Sie sie gründlich.
  5. Geben Sie eine zufällige Wurzelprobe in eine Knoblauchpresse und pressen Sie den Saft heraus.
  6. Geben Sie Tropfen des Safts auf den flachen Sensor, bis dieser vollständig bedeckt ist. Notieren Sie den Messwert, sobald er stabil ist.
  7. Spülen Sie den Sensor nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ab und tupfen Sie ihn mit einem weichen Tuch trocken.
  8. Wiederholen Sie den Vorgang nach Möglichkeit zwei- bis dreimal mit der restlichen Probe. Berechnen Sie den Durchschnitt der Messwerte der Proben.

Es ist am besten, keine Messungen in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen durchzuführen. Sammeln Sie die Proben und bringen Sie sie zur Analyse ins Haus. Lassen Sie die Proben und Standards auf die gleiche Temperatur kommen, bevor Sie mit der Analyse fortfahren.

Ergebnisse und Vorteile

Zwiebelwurzeln reagieren von allen Pflanzenteilen am stärksten auf die verfügbare Stickstoffversorgung. Sie werden aufgrund der stabilen Nitratkonzentrationen im Wurzelxylem für Analysen verwendet. Das Nitrat-Ionenmessgerät LAQUAtwin wurde erfolgreich zur Bestimmung von Nitratstickstoff (NO₃-N) in Zwiebeln eingesetzt, und die Messwerte korrelieren mit den Laborergebnissen.

Bei der Probenahme ist es wichtig, das Wachstumsstadium der Zwiebeln zu beachten, damit Sie die richtigen Richtwerte für Ihre Analyseergebnisse festlegen können. Die Richtwerte werden in der Regel als Nitratstickstoff (NO₃-N) angegeben. NO₃-N bezieht sich auf den Stickstoffanteil des Nitratmoleküls.

Die folgende Tabelle enthält allgemeine Richtlinien für akzeptable Nitratkonzentrationen im Wurzelsaft in verschiedenen Wachstumsstadien von Zwiebelpflanzen. Beachten Sie, dass die Nitratkonzentrationen mit zunehmender Reife der Pflanze abnehmen. Für Zwiebelknollen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,5 Zoll liegt der akzeptable NO₃-N-Konzentrationsbereich im Wurzelsaft zwischen 350 und 500 ppm. Sie können die Tabelle zur Interpretation der Ergebnisse des LAQUAtwin-Nitrationenmessgeräts verwenden. Notieren Sie die ersten Analyseergebnisse und verwenden Sie diese zum Vergleich zukünftiger Ergebnisse.


Bewährte Verfahren für das Nitratmanagement bei Pflanzen und Zwiebeln

  • Stickstoff in mehreren Dosen entsprechend den Wachstumsstadien der Pflanzen ausbringen.
  • Düngemittel mit kontrollierter Freisetzung oder organische Stickstoffquellen für eine nachhaltige Verfügbarkeit verwenden.
  • Überwachen Sie den Bodenfeuchtigkeitsgehalt, um eine übermäßige Auswaschung zu verhindern.
  • Führen Sie Fruchtfolgen und Zwischenfrüchte ein, um die Stickstoffverwertung zu verbessern.
  • Führen Sie regelmäßige Boden- und Gewebetests durch, um präzise Düngungsentscheidungen zu treffen.

Die Nitratmessung ist ein wichtiger Aspekt moderner landwirtschaftlicher Praktiken, um eine effiziente Stickstoffverwertung, verbesserte Ernteerträge und ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Im Zwiebelanbau ist ein präzises Nitratmanagement entscheidend für die Zwiebelbildung, die Qualitätsverbesserung und die Vorbeugung von Krankheiten. Regelmäßige Überwachung und datengestützte Düngungsstrategien tragen zu einer optimalen Pflanzengesundheit und langfristigem landwirtschaftlichen Erfolg bei.

LAQUAtwin: das einzige Messgerät mit flacher Sensortechnologie.

Die hochempfindliche, flache Sensortechnologie von HORIBA eröffnet neue Möglichkeiten für die Probenahme und Probenarten. Es wird nur eine kleine Menge an Probe benötigt, so dass Sie einfach an Ort und Stelle Proben nehmen können, ohne Becher oder andere Laborgeräte zu benötigen. Die Sensoren können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.

Kalibrieren und messen Sie auf Knopfdruck - das Smiley-Gesicht zeigt Ihnen an, wann das Ergebnis abgelesen werden kann.

Die mühelose automatische Kalibrierung mit ein paar Tropfen Standardlösung gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Messungen genau sind. Auch eine Zwei-Punkt-Kalibrierung ist möglich.*
*Außer bei B-711

LAQUAtwin ist vollständig wasser- und staubdicht.

Das Messgerät und der Sensor sind vollständig wasserdicht* und staubgeschützt, so dass Sie es überallhin mitnehmen können.
* Schutzklasse IP67. Kann 30 Minuten lang in 1 m Tiefe eingetaucht werden. Nicht für die Verwendung unter Wasser geeignet.

Die standardmäßig mitgelieferte Tragetasche sorgt für praktischen Transport.

Die kompakte Tragetasche enthält alles, was Sie für Ihre Messungen benötigen, einschließlich der Standardlösung und der Probenahmeblätter.

Produktgalerie überspringen

Passende Produkte

Horiba LAQUAtwin Nitrat Ionen (NO3-) Tester mit 2 Kalibrierpunkten und Temperatur Messung (NO3-11)
Artikelnummer: 895659
Messbereich: NO3-: 6 bis 9900 ppm (mg/L) - (0.1 bis 160 mmol/L) | NO3-N: 1.4 bis 2200 ppm (mg/L)| 0 bis 50.0 ºC | Messparameter: Nitrat Ionen |Temperatur
Horiba LAQUAtwin Nitrat Ionen (NO3-) Tester mit 2 Kalibrierpunkten und Temperatur Messung (NO3-11)  Der HORIBA NO3-11 Nitrat Pocket Tester ist ein modernes Messgerät zur Messung von Nitratgehalten in unterschiedlichen Proben. Dieser tragbare Tester ist aufgrund seines ionenselektiven Prinzips in der Lage, Nitrat genau zu analysieren. Dies macht ihn zu einem unverzichtbaren Instrument für Umweltüberwachung, Landwirtschaft, Wasserqualitätsmanagement und Forschung. Beispiele für Anwendungen und Anwender: Agrarwirtschaft: Zur Optimierung des Düngemitteleinsatzes und zur Förderung des Pflanzenwachstums sowie zur Minimierung der Umweltbelastung verwenden Landwirte und Agrarwissenschaftler den Tester zur Überwachung des Nitratspiegels in Böden und im Bewässerungswasser. Management von Wasserqualität: Um die Nitratkonzentrationen innerhalb sicherer Grenzen zu halten, wird der NO3-11 in der Wasserwirtschaft zur Überprüfung der Trink- und Abwasserqualität verwendet. Umweltüberwachung: Der NO3-11 ermöglicht es Umwelttechnikern und Umweltwissenschaftlern, die die Nitratbelastung in Flüssen, Seen und Grundwasser kontrollieren, schnelle Vor-Ort-Analysen zur Überprüfung von Umweltstandards und zur Identifizierung von Verschmutzungsquellen. Forschung und Entwicklung: Der Tester wird von Wissenschaftlern in den Feldern Umweltwissenschaften, Hydrologie und Bodenkunde genutzt, um ausführliche Untersuchungen zum Stickstoffkreislauf und zu den Effekten von Nitraten auf Ökosysteme durchzuführen. Wichtige Eigenschaften: Analyse von Kleinstproben: Für eine Analyse sind lediglich geringfügige Probenmengen erforderlich, wodurch der Probenverbrauch verringert und die Effizienz gesteigert wird. Austauschbarer Sensor und Zweipunktkalibrierung: Die Wartung wird dadurch vereinfacht und die Messgenauigkeit über die Lebensdauer des Geräts wird durch sie gewährleistet. Ionenselektive Messung: Eine genaue Umwelt- und Qualitätskontrollmessung erfordert eine hochspezifische Nitratanalyse. IP67 wasserdicht: Es wird sichergestellt, dass der Tester auch in herausfordernden Situationen voll funktionsfähig bleibt und sich perfekt für Feldmessungen eignet. Nutzerfreundlichkeit: Durch die unkomplizierte Handhabung ist es auch für Nicht-Experten möglich, genaue und verlässliche Messungen vorzunehmen. Übersicht: Der HORIBA NO3-11 Nitrat Pocket Tester wurde entwickelt, um Nitratgehalten schnell und präzise zu messen. Er ist ein vielseitiges, zuverlässiges und benutzerfreundliches Gerät. Seine robuste Bauweise, die Fähigkeit zur Analyse auch kleiner Probenmengen und die benutzerfreundliche Handhabung machen es zu einem nützlichen Messgerät für verschiedene Anwendungen. Der NO3-11 bietet die Flexibilität und Genauigkeit, die Fachleute benötigen, um ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen, angefangen bei der Überwachung der Wasserqualität bis hin zur Optimierung der landwirtschaftlichen Praxis. Hersteller Artikelnummer: 3200689162 LAQUAtwin NO3-11: Das weltweit erste Nitrat-Ionen-Messgerät im Taschenformat Ihr mobiles Labor – für die Nutzung vor Ort: Ideal für Wasserqualitätstests in Landwirtschaft, Pflanzenzucht viele weitere Anwendungen  HORIBAs einzigartiges kompaktes Messgerät integriert Elektrode, Anzeige und Probenbehälter, um einfache, effektive Vor-Ort-Tests durch direkte Messung mit einem einzigen Tropfen zu ermöglichen. Mindestprobenvolumen: 0,3 ml (0,05 ml mit Probenahmeblatt B) Bis zu 2 Kalibrierungspunkte Automatische Standarderkennung Veränderbare hohe und niedrige Kalibrierwerte Multiplikationskompensation: 0,01 bis 9,90 Temperatur- und mV-Anzeige Temperatur-Kalibrierung: 5 bis 40,0 ºC Auto-Hold / Auto-Stabil-Messung Automatisches Ausschalten: 30 Min. Anzeige für schwache Batterie IP67 Bewertung staub- und wasserdicht Auswechselbarer Sensor 400 Stunden Batterielebensdauer: Dauerbetrieb ohne Hintergrundbeleuchtung Material: ABS-Epoxid Anzeige: kundenspezifisches (monochromes) digitales LCD mit Hintergrundbeleuchtung Betriebsbedingungen: 5 bis 40 ºC, 85% oder weniger relative Luftfeuchtigkeit Garantie: 2 Jahre - Messgerät, 6 Monate - Sensor Verpackt im praktischen Tragekoffer Wird mit Zubehör geliefert (siehe Spezifikationen für weitere Details)

375,00 €*
Horiba LAQUAtwin S040 Nitrat Austauschsensor für NO3-11 Tester
Artikelnummer: 895664
Messparameter: Nitrat | Temperatur
HORIBA Nitrat Ersatzsensor (S040) für Pocket Tester NO3-11, NO3-11C und NO3-11S Mit der HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester Serie können Wasserqualitätsparameter direkt vor Ort schnell und präzise gemessen werden. Um sicherzustellen, dass diese Messungen zuverlässig und präzise sind, ist es von großer Bedeutung, die Sensoren regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls durch Ersatzsensoren auszutauschen.   Diese Ersatzsensoren wurden eigens für die HORIBA LAQUAtwin-Serie entwickelt und bieten eine Vielzahl von Varianten für verschiedene Messungen: pH-Wert, Leitfähigkeit, Salzgehalt, Redox (ORP) sowie ionenselektive Sensoren für Natrium, Kalium, Nitrat, Calcium und Fluorid. Jeder dieser Sensoren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Nutzerfreundlichkeit und Genauigkeit zu maximieren, für die HORIBA im Bereich Wasserqualitätstests weltweit bekannt ist. Die Vorzüge von HORIBA Ersatzsensoren sind: Einfacher Austausch: Es ist einfach, die Sensoren auszutauschen, was es ermöglicht, die Messungen schnell wieder aufzunehmen. Höchste Genauigkeit: Die Ersatzsensoren sorgen dafür, dass die Resultate der Messungen präzise und verlässlich sind. Breites Spektrum an Messungen: Verschiedene Arten von Sensoren für verschiedene Wasserqualitätsparameter stehen zur Verfügung. Langlebigkeit: Die Sensoren sind so konstruiert, dass sie auch unter herausfordernden Bedingungen eine lange Lebensdauer aufweisen. Anweisung für den Sensorwechsel: Um sicherzustellen, dass Ihr HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester langlebig und präzise ist, folgen Sie bitte beim Sensorwechsel diesen Schritten: Entfernen Sie den Sensor Schalten Sie das Messgerät aus. Heben Sie die Zungenspitze des Sensors an. Anschließend schieben Sie den Sensor etwas vom Messgerät weg. Den Sensor komplett vom Messgerät entfernen (durch Ziehen). Sensor anbringen Schalten Sie das Messgerät aus. Achten Sie darauf, dass die wasserabweisende Dichtung sauber und unversehrt ist. Drücken Sie den Sensor auf das Messgerät, damit der Haken „A“ auf der Rückseite des Gerätes in das Loch „a“ auf der Zunge des Sensors passt. Vergewissern Sie sich, dass die wasserdichte Dichtung nicht verdreht wird. Wichtig: Um das Messgerät wieder für eine korrekte Messung in Betrieb zu nehmen, befolgen Sie nach dem Wechsel die Schritte aus der Bedienungsanleitung des entsprechenden Testers. (Unsere Produkte enthalten solche Anleitungen. In den meisten Fällen sind eine Kalibrierung und gegebenenfalls eine Konditionierung notwendig.) Frage: Wie kann ich prüfen, ob mein Sensor verschlissen ist? Antwort: Indem der Zustand des Sensors wie folgt überprüft wird: Führen Sie zur Überprüfung des Sensorzustandes eine 2-Punkt-Kalibrierung aus. Falls es zu einem Kalibrierfehler kommt, lässt dies vermuten, dass sich der Sensor verschlechtert. Der Sensor sollte daher ausgetauscht werden. Mittels regelmäßiger Kontrollen und dem rechtzeitigen Austausch von Sensoren stellen Sie die hohe Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Wasserqualitätsmessung mithilfe der HORIBA LAQUAtwin Pocket Testern sicher. Hersteller Artikelnummer: 3200459870

205,00 €*
Tipp
Horiba LAQUAtwin Nitrat Ionen (NO3-) Tester für Pflanzen im Koffer mit 5 Pipetten, Pflanzen- Probenpresse, 3 Messbecher
Artikelnummer: 895688
Messbereich: NO3-: 6 bis 9900 ppm (mg/L) - (0.1 bis 160 mmol/L) | NO3-N: 1.4 bis 2200 ppm (mg/L)| 0 bis 50.0 ºC | Messparameter: Nitrat Ionen |Temperatur
Der im Analysenkoffer enthaltene LAQUAtwin Nitrat Ionen Handtester (NO3-11C) ist vom Werk auf die relevanten Kalibrierpunkte 300PPM und 5000PPM, für die Analyse des Pflanzensaftes vor eingestellt. Hersteller Artikelnummer: 3200689163 | B-741

475,00 €*
Tipp
Horiba LAQUAtwin Nitrat Ionen (NO3-) Tester zur Bodenanalyse und Erdanalyse im Koffer mit 5 Pipetten, 3 Flaschen (100 mL), 2 Proben-Löffel, Pinzette, Probenahmebogen B, 2 Probenahmebogenhalter
Artikelnummer: 895689
Messbereich: NO3-: 6 bis 9900 ppm (mg/L) - (0.1 bis 160 mmol/L) | NO3-N: 1.4 bis 2200 ppm (mg/L)| 0 bis 50.0 ºC | Messparameter: Nitrat Ionen |Temperatur
Der im Analysenkoffer enthaltene LAQUAtwin Nitrat Ionen Handtester (NO3-11S) ist vom Werk auf die relevanten Kalibrierpunkte 30PPM und 300PPM, für die Analyse des Bodens vor eingestellt. Hersteller Artikelnummer: 3200689164 | B-742

525,00 €*