Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Überwachung des Kalziumgehalts in Erbsen (Pisum sativum)

Die Rolle von Kalzium bei der Entwicklung von Erbsenpflanzen:

In Pisum sativum (Gartenerbsen) ist Kalzium (Ca²⁺) mehr als nur ein unterstützender Nährstoff - es ist ein struktureller Eckpfeiler. Es stabilisiert die Zellwände, stärkt das Gefäßgewebe und sorgt für eine gute Entwicklung von Wurzeln und Trieben. Ohne eine gleichmäßige Kalziumversorgung sind die Pflanzen anfällig für physiologische Störungen, verlangsamtes Wachstum und geringere Erträge.

Was die Versorgung von Erbsen mit Kalzium besonders schwierig macht, ist die Tatsache, dass es nach der Aufnahme immobil ist. Das bedeutet, dass es kontinuierlich über die Wurzeln zugeführt und über das Xylem dorthin transportiert werden muss, wo es am meisten benötigt wird - in der Regel in den jungen Blättern und den Wachstumsspitzen. Wenn diese Versorgungskette aufgrund von Trockenheit, schlechter Transpiration oder Nährstoffkonkurrenz unterbrochen wird, kann es zu Kalziumproblemen kommen, selbst wenn der Boden ausreichend zu sein scheint.

Für Erbsenzüchter ist es wichtig, nicht nur zu wissen, wie viel Kalzium im Boden vorhanden ist, sondern auch, wie viel davon tatsächlich das Pflanzengewebe erreicht. Hier wird der Pflanzensafttest zu einem wirkungsvollen Instrument.

Horiba LAQUAtwin Calcium Ionen (Ca2+) Tester mit 2 Kalibrierpunkten und Temperatur Messung (Ca-11) die Sensorkappe ist auf der Sensor ist zu sehen, Display ist an und zeigt Messwert

Messung von Saftkalk in Erbsen mit LAQUAtwin

Das HORIBA LAQUAtwin Ca²⁺-Messgerät ermöglicht Erbsenzüchtern die direkte Messung des Kalziumgehalts im Xylem-Saft. Dieses kompakte, tragbare Gerät verwendet eine ionenselektive Technologie, um schnelle und genaue Ergebnisse aus nur wenigen Tropfen Pflanzensaft zu liefern - ideal für die Überwachung im Feld und für schnelle Entscheidungen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Saftanalyse von Erbsen:

  1. Probenentnahme
    Bestimmen Sie den Teil der Pflanze, den Sie testen möchten: Wurzel, Stamm, Blattstiel oder Blatt. Jeder Teil gibt Aufschluss über verschiedene Stadien der Kalziumbewegung. Schneiden Sie den Pflanzenteil mit einem sauberen Skalpell oder einer Rasierklinge an und ziehen Sie den Xylemsaft mit einer Spritze auf oder üben Sie sanften Druck aus, wenn der Saft natürlich austritt.
  2. Bereiten Sie das Messgerät vor
    Schalten Sie das LAQUAtwin Ca²⁺-Messgerät ein und kalibrieren Sie es mit der mitgelieferten 150 ppm (3 mM) Standardlösung. Achten Sie auf eine genaue Kalibrierung, bevor Sie mit den Tests beginnen.
  3. Auftragen der Probe
    Geben Sie 1-2 Tropfen frischen Saft auf den Sensor. Der Messwert stabilisiert sich innerhalb von Sekunden und zeigt die Kalziumkonzentration in Millimol pro Liter (mM) an.
  4. Reinigen Sie den Sensor
    Spülen Sie den Sensor mit entionisiertem Wasser und tupfen Sie ihn zwischen den Messungen vorsichtig trocken, um die Genauigkeit zu erhalten.

Verständnis des Kalziumverhaltens in Erbsenpflanzen

In einer Leistungsbewertung, die an der Lancaster University durchgeführt wurde, wurde Saft aus verschiedenen Geweben von Pisum sativum entnommen und mit dem Messgerät HORIBA LAQUAtwin analysiert. Die Ergebnisse zeigten, wie sich der Kalziumgehalt in der Pflanze verändert – und wie sich dies auf das Wachstum auswirkt.

Gewebeproben Calciumkonzentration (mM) Transportrate (nmol/Sek)
Bodenporenwasser 0,47 -
Wurzelxylemsaft 1,50 0,768
Stammxylemsaft 1,10 0,498
Blattstielxylemsaft 1,12 0,083
Blattxylemsaft 0,80 0,030

Was diese Werte uns sagen:

  • Calciumkonzentration (mM) bezieht sich darauf, wie viel Calcium im Saft vorhanden ist.
  • Transportrate (nmol/Sek) ist die Menge an Calcium, die tatsächlich zu diesem Gewebe transportiert wird, unter Berücksichtigung des Saftflusses.

Während die Wurzeln einen hohen Calciumgehalt aufweisen können, nimmt die Transportrate deutlich ab, bis der Saft die Blätter erreicht. Dieser Rückgang erklärt, warum calciumbedingte Mangelerscheinungen oft bei neuem Wachstum zu sehen sind, trotz ausreichender Werte im Boden.

Interpretation der Ergebnisse auf dem Feld

Indem Sie regelmäßig den Kalziumgehalt in Ihren Erbsen testen, können Sie Probleme verhindern, bevor sie sichtbar werden. Verwenden Sie den folgenden Leitfaden zur Bewertung der Messwerte:

  • < 0,5 mM - Niedrig: Hohes Risiko von Kalziummangelsymptomen wie verzerrtes Wachstum, schlechter Hülsenansatz oder Nekrose der Blattspitzen.
  • 0,5-1,5 mM - Optimal: Kalziumaufnahme und -transport sind gut ausgeglichen. Behalten Sie die derzeitigen Praktiken bei.
  • > 1,5 mM - Hoch: Kalzium ist reichlich vorhanden, besonders im Wurzel- oder Stammsaft. Prüfen Sie, ob die Transpiration langsam ist oder ob die Umweltbedingungen die Zufuhr zu den Blättern einschränken könnten.

Regelmäßige Überwachung hilft Ihnen auch, auf Umweltbelastungen wie Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder Trockenheit zu reagieren, die alle den Kalziumfluss in Erbsenpflanzen beeinflussen können.

Warum LAQUAtwin ideal für Erbsenzüchter ist

Bei Pisum sativum, wo schnelles frühes Wachstum und Blüte den Kalziumbedarf besonders dynamisch machen, kann es sein, dass eine Boden- oder Wasseranalyse allein nicht ausreicht, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Das LAQUAtwin;

  • Misst Kalzium präzise in niedrigen Konzentrationsbereichen, die im Erbsensaft üblich sind
  • Nur 0,3 ml Saft sind erforderlich - ideal für empfindliche Gewebeproben
  • Schnell, tragbar und einfach unter Feldbedingungen zu verwenden
  • Bietet Echtzeit-Feedback zur Steuerung von Düngungs- und Blattbehandlungsprogrammen

LAQUAtwin: das einzige Messgerät mit flacher Sensortechnologie.

Die hochempfindliche, flache Sensortechnologie von HORIBA eröffnet neue Möglichkeiten für die Probenahme und Probenarten. Es wird nur eine kleine Menge an Probe benötigt, so dass Sie einfach an Ort und Stelle Proben nehmen können, ohne Becher oder andere Laborgeräte zu benötigen. Die Sensoren können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden.

Kalibrieren und messen Sie auf Knopfdruck - das Smiley-Gesicht zeigt Ihnen an, wann das Ergebnis abgelesen werden kann.

Die mühelose automatische Kalibrierung mit ein paar Tropfen Standardlösung gibt Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Messungen genau sind. Auch eine Zwei-Punkt-Kalibrierung ist möglich.*
*Außer bei B-711

LAQUAtwin ist vollständig wasser- und staubdicht.

Das Messgerät und der Sensor sind vollständig wasserdicht* und staubgeschützt, so dass Sie es überallhin mitnehmen können.
* Schutzklasse IP67. Kann 30 Minuten lang in 1 m Tiefe eingetaucht werden. Nicht für die Verwendung unter Wasser geeignet.

Die standardmäßig mitgelieferte Tragetasche sorgt für praktischen Transport.

Die kompakte Tragetasche enthält alles, was Sie für Ihre Messungen benötigen, einschließlich der Standardlösung und der Probenahmeblätter.

Produktgalerie überspringen

Passende Produkte

Horiba LAQUAtwin Calcium Ionen (Ca2+) Tester mit 2 Kalibrierpunkten und Temperatur Messung (Ca-11)
Artikelnummer: 895660
Messbereich: 4 bis 9900 ppm (mg/L) - (0.1 bis 250 mmol/L)| 0 bis 50.0 ºC | Messparameter: Calcium Ionen |Temperatur
Hersteller Artikelnummer: 3200689161 LAQUAtwin CA-11 : Das weltweit erste Calcium Ionen Messgerät im Taschenformat. Ihr mobiles Labor – für die Nutzung vor Ort: Ideal für Wasserqualitätstests in Landwirtschaft, Aquarien, Lebensmittel und viele weitere Anwendungen.  HORIBAs einzigartiges kompaktes Messgerät integriert Elektrode, Anzeige und Probenbehälter, um einfache, effektive Vor-Ort-Tests durch direkte Messung mit einem einzigen Tropfen zu ermöglichen.  Mindestprobenvolumen: 0,3 ml (0,05 ml mit Probenahmeblatt B) Bis zu 2 Kalibrierungspunkte Automatische Standarderkennung: 150 & 2000ppm Kalzium (Standard) Veränderbare hohe und niedrige Kalibrierwerte Multiplikationskompensation: 0,01 bis 9,90 Temperatur- und mV-Anzeige Temperatur-Kalibrierung: 5 bis 40,0 ºC Auto-Hold / Auto-Stabil-Messung Automatisches Ausschalten: 30 Min. Anzeige für schwache Batterie IP67 Bewertung staub- und wasserdicht Auswechselbarer Sensor 400 Stunden Batterielebensdauer: Dauerbetrieb ohne Hintergrundbeleuchtung Material: ABS-Epoxid Anzeige: kundenspezifisches (monochromes) digitales LCD mit Hintergrundbeleuchtung Betriebsbedingungen: 5 bis 40 ºC, 85% oder weniger relative Luftfeuchtigkeit Garantie: 2 Jahre - Messgerät, 6 Monate - Sensor Verpackt im praktischen Tragekoffer Geliefert mit 150 & 2000ppm Kalzium-Standards, 5 x Probenahmeblätter B, 2 x CR2032-Batterien, Tropfer, Anleitung und Kurzhandbuch Calcium Messgerät – Präzise Messung des Calciumgehalts im Wasser Calcium Messgeräte sind essenzielle Werkzeuge zur exakten Bestimmung des Calciumgehalts in Wasser. Die Überwachung des Calciumspiegels ist wichtig, um Verkalkungen, Korrosion und Ablagerungen in Rohrleitungen und Anlagen zu vermeiden und die Wasserqualität zu sichern. Warum Calcium Messgeräte wichtig sind: • Vermeidung von Verkalkungen und Schäden an technischen Anlagen • Sicherung der optimalen Wasserhärte zur Prozessoptimierung • Unterstützung der richtigen Dosierung chemischer Zusätze • Überwachung und Einhaltung von Wasserqualitätsstandards HeylNeomeris bietet hochwertige Calcium Messgeräte für den mobilen und stationären Einsatz, die schnelle, zuverlässige und präzise Ergebnisse liefern – ideal für den Einsatz in der Wasseraufbereitung, Prozesswasser und Umweltanalytik.

446,25 €*
Horiba LAQUAtwin S050 Calcium Austauschsensor für Ca-11 Tester
Artikelnummer: 895665
Messparameter: Calcium | Temperatur
Die HORIBA Pocket-Tester-Serie LAQUAtwin bietet eine umfassende Lösung für die sofortige und genaue Messung von Wasserqualitätsparametern direkt vor Ort. Um sicherzustellen, dass diese Messungen weiterhin zuverlässig und genau sind, ist eine regelmäßige Überprüfung der Sensoren und gegebenenfalls ein Austausch gegen Ersatzsensoren von entscheidender Bedeutung. Die Ersatzsensoren sind speziell für die HORIBA LAQUAtwin-Serie entwickelt worden und umfassen eine breite Palette von Typen für unterschiedliche Messungen: pH-Wert, Leitfähigkeit, Salzgehalt, Redox (ORP) sowie ionenselektive Sensoren für Natrium, Kalium, Nitrat, Calcium und Fluorid. Jeder dieser Sensoren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Benutzerfreundlichkeit und Genauigkeit zu maximieren, für die HORIBA bei Wasserqualitätstests weltweit bekannt ist. Mit den Ersatzsensoren von HORIBA ist sichergestellt, dass die Geräte der Anwender stets optimale Leistung bringen und präzise messen. Vorteile der HORIBA-Ersatzsensoren: Einfacher Austausch: Dank ihrer leichten Austauschbarkeit können die Sensoren schnell ersetzt werden, wodurch die Messungen zügig fortgesetzt werden können. Hohe Präzision: Die Ersatzsensoren sorgen dafür, dass die Messresultate genau und vertrauenswürdig sind. Weites Messspektrum: Diverse Sensortypen stehen zur Verfügung, um eine Vielzahl von Parametern der Wasserqualität zu erfassen. Langlebigkeit: Die Sensoren sind für eine lange Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen konzipiert. Sensorwechselanleitung: Bitte befolgen Sie diese Schritte beim Wechsel des Sensors, um sicherzustellen, dass Ihr HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester langlebig und genau bleibt: Demontage des Sensors Deaktivieren Sie das Messgerät. Heben Sie die Zungenspitze des Sensors an und bewegen Sie ihn ein kleines Stück vom Messgerät weg. Trennen Sie den Sensor vollständig vom Messgerät. Installierung des Sensors Schalten Sie das Messgerät aus. Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung in einwandfreiem Zustand und sauber ist. Bringen Sie den Sensor auf dem Messgerät an, sodass der Haken „A“ auf der Rückseite des Messgeräts in das Loch „a“ an der Sensorspitze passt. Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung nicht verdreht wird. Von Bedeutung: Es ist nach dem Wechsel wichtig, die Schritte aus der Bedienungsanleitung des jeweiligen Testers zu befolgen, um das Messgerät wieder für eine korrekte Messung in Betrieb zu nehmen (Diese Anleitungen sind bei unseren Produkten verfügbar. Normalerweise ist eine Kalibrierung sowie, wenn nötig, eine Konditionierung erforderlich) Frage: Wie kann ich feststellen, ob mein Sensor abgenutzt ist? Antwort: Durch die Überprüfung des Sensorzustands, wie im Folgenden beschrieben: Führen Sie eine 2-Punkt-Kalibrierung durch, um den Zustand des Sensors zu überprüfen. Wenn beim Kalibrieren ein Fehler auftritt, deutet dies darauf hin, dass der Sensor sich verschlechtert hat. In diesem Fall sollte der Sensor gewechselt werden. Um sicherzustellen, dass die Wasserqualitätsmessungen mit den HORIBA LAQUAtwin Pocket-Testern von hoher Qualität und zuverlässig sind, sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt und die Sensoren rechtzeitig ausgetauscht werden. Hersteller Artikelnummer: 3200459869

243,95 €*
Tipp
Horiba 4M LAQUAtwin Kit mit Natrium-, Kalium-, Nitrat- und Calcium- Ionen Tester
Artikelnummer: 895690
Messbereich: siehe technische Daten | Messparameter: Natrium Ionen | Kalium Ionen | Nitrat Ionen | Calcium Ionen | Temperatur
Mit dem HORIBA 4M LAQUAtwin Kit erhalten Sie ein hochwertiges mobiles Labor für Ihre Analysen. Der hochwertige Koffer enthält die bekannten Ionen Selektiven "Made in Japan" LAQUAtwin Pocket Tester für die Natrium-, Kalium-, Nitrat- und Calciumwertbestimmung und bietet Ihnen dabei einen Preisvorteil, da Sie den Koffer samt Zubehör kostenfrei gegenüber einem Einzelkauf erhalten. Im Kofferdeckel selbst eine Verstaubox für die im Lieferumfang enthaltenen farblich sortierten Kalibrierlösungen, sowie eine Wasch- / Spritzflasche für die einfache Reinigung der Sensoren enthalten. Im Koffer selbst finden insgesamt sieben HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester Platz, legen Sie daher einfach die gewünschten zusätzlichen Tester in den Warenkorb und wir kümmern uns um alles weitere. Wie gewohnt gewährt der Hersteller eine zwei Jahres Garantie und die Geräte bieten den Vorteil, dass die Sensoren trocken gelagert werden können und Sie keine Aufbewahrungslösungen benötigen. Haben Sie fragen? Rufen Sie uns gern an! Hersteller Artikelnummer: 1300083234

1.785,00 €*