Herstellernummer: 3200697410
Ionenselektive Elektroden reagieren auf die Konzentration bestimmter Ionen in der Testflüssigkeit und sind Elektroden mit variablem Potential. Sie werden in Verbindung mit Referenzelektroden verwendet, um die Konzentration bestimmter Ionen zu messen.
Bei Messungen mit einem Ionenmessgerät kann durch die Kalibrierung mit verschiedenen Standardlösungen die Ionenkonzentration direkt abgelesen werden. Da sich der Volumenmesswert mit der Temperatur ändert, müssen die Messungen bei einer festen Temperatur durchgeführt werden.
Der Horiba LAQUA 300 BNC Adapter ist als Zwischenstück zum Anschluss einer Ionenselektiven Elektrode an das entsprechende Smart-Sensor Modul mit Kabel zum Anschluss an ein Messgerät der 300er Serie bestimmt. Nach vorheriger Klärung mit unserem Hause können nach vorheriger Kompatibilitätsprüfung gegebenenfalls Ihre bisherigen pH- sowie Redox- Elektroden an das Messgerät der 300er Serie angeschlossen werden.Herstellernummer: 3200821465
Kabel mit digitalem Sensorkopf zur Aufnahme der Ionen selektiven Sensoren. Herstellernummer: 3200812203 (2 Meter 300-I-2) 3200923560 (5 Meter 300-I-5)Hinweis: Zur Verwendung der Ionen selektiven Sensoren werden noch die jeweiligen Adapter benötigt.
Kabel mit digitalem Sensorkopf zur Aufnahme der Ionen selektiven Sensoren. Herstellernummer: 3200812203 (2 Meter 300-I-2) 3200923560 (5 Meter 300-I-5)Hinweis: Zur Verwendung der Ionen selektiven Sensoren werden noch die jeweiligen Adapter benötigt.
Die HORIBA Pocket-Tester-Serie LAQUAtwin bietet eine umfassende Lösung für die sofortige und genaue Messung von Wasserqualitätsparametern direkt vor Ort. Um sicherzustellen, dass diese Messungen weiterhin zuverlässig und genau sind, ist eine regelmäßige Überprüfung der Sensoren und gegebenenfalls ein Austausch gegen Ersatzsensoren von entscheidender Bedeutung.
Die Ersatzsensoren sind speziell für die HORIBA LAQUAtwin-Serie entwickelt worden und umfassen eine breite Palette von Typen für unterschiedliche Messungen: pH-Wert, Leitfähigkeit, Salzgehalt, Redox (ORP) sowie ionenselektive Sensoren für Natrium, Kalium, Nitrat, Calcium und Fluorid. Jeder dieser Sensoren wurde mit dem Ziel entwickelt, die Benutzerfreundlichkeit und Genauigkeit zu maximieren, für die HORIBA bei Wasserqualitätstests weltweit bekannt ist. Mit den Ersatzsensoren von HORIBA ist sichergestellt, dass die Geräte der Anwender stets optimale Leistung bringen und präzise messen.
Vorteile der HORIBA-Ersatzsensoren:
Einfacher Austausch: Dank ihrer leichten Austauschbarkeit können die Sensoren schnell ersetzt werden, wodurch die Messungen zügig fortgesetzt werden können.
Hohe Präzision: Die Ersatzsensoren sorgen dafür, dass die Messresultate genau und vertrauenswürdig sind.
Weites Messspektrum: Diverse Sensortypen stehen zur Verfügung, um eine Vielzahl von Parametern der Wasserqualität zu erfassen.
Langlebigkeit: Die Sensoren sind für eine lange Lebensdauer unter schwierigen Bedingungen konzipiert.
Sensorwechselanleitung: Bitte befolgen Sie diese Schritte beim Wechsel des Sensors, um sicherzustellen, dass Ihr HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester langlebig und genau bleibt: Demontage des Sensors
Deaktivieren Sie das Messgerät.
Heben Sie die Zungenspitze des Sensors an und bewegen Sie ihn ein kleines Stück vom Messgerät weg.
Trennen Sie den Sensor vollständig vom Messgerät.
Installierung des Sensors
Schalten Sie das Messgerät aus.
Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung in einwandfreiem Zustand und sauber ist.
Bringen Sie den Sensor auf dem Messgerät an, sodass der Haken „A“ auf der Rückseite des Messgeräts in das Loch „a“ an der Sensorspitze passt.
Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung nicht verdreht wird.
Von Bedeutung:
Es ist nach dem Wechsel wichtig, die Schritte aus der Bedienungsanleitung des jeweiligen Testers zu befolgen, um das Messgerät wieder für eine korrekte Messung in Betrieb zu nehmen (Diese Anleitungen sind bei unseren Produkten verfügbar. Normalerweise ist eine Kalibrierung sowie, wenn nötig, eine Konditionierung erforderlich)
Frage: Wie kann ich feststellen, ob mein Sensor abgenutzt ist? Antwort: Durch die Überprüfung des Sensorzustands, wie im Folgenden beschrieben: Führen Sie eine 2-Punkt-Kalibrierung durch, um den Zustand des Sensors zu überprüfen. Wenn beim Kalibrieren ein Fehler auftritt, deutet dies darauf hin, dass der Sensor sich verschlechtert hat. In diesem Fall sollte der Sensor gewechselt werden. Um sicherzustellen, dass die Wasserqualitätsmessungen mit den HORIBA LAQUAtwin Pocket-Testern von hoher Qualität und zuverlässig sind, sollten regelmäßige Kontrollen durchgeführt und die Sensoren rechtzeitig ausgetauscht werden.
Hersteller Artikelnummer: 3200459869
Horiba Y046 Probenblätter Benthält 100 Stück je Schachtelgeeignet für winzige Proben (mindestens 0,05 ml) und partikelhaltige Proben (z. B. Bodenextrakt), für letztere verwenden Sie bitte den Probenblatt-Halter und decken den Sensor während der Messung abfür LAQUAtwin Tester (außer Leitfähigkeits- und Salzgehalt Tester Modelle)Hersteller Artikelnummer: 3200053858
Damit die Messungen weiterhin zuverlässig und genau sind, ist es wichtig, den Sensor regelmäßig zu kontrollieren und ihn bei Bedarf durch einen Ersatzsensor zu ersetzen.
Der Ersatzsensor ist für den Horiba LAQUAtwin Ca-11C für Tierblut maßgeschneidert. Dieser Sensor wurde konzipiert, um die Benutzerfreundlichkeit und Genauigkeit zu optimieren. Mit den Ersatzsensoren von HORIBA können Anwender sicher sein, dass ihre Geräte stets optimale Leistung und genaue Messergebnisse liefern.
Vorteile der HORIBA-Ersatzsensoren:
Leichter Austausch: Dank ihrer leichten Austauschbarkeit können die Sensoren schnell ersetzt werden, was eine zügige Fortsetzung der Messungen ermöglicht.
Hohe Genauigkeit: Die Messresultate sind durch die Ersatzsensoren genau und verlässlich.
Umfassendes Messspektrum: Verschiedene Sensortypen stehen zur Verfügung, um eine Vielzahl von Parametern der Wasserqualität zu messen.
Langlebigkeit: Die Sensoren werden so konzipiert, dass sie auch unter herausfordernden Bedingungen eine lange Lebensdauer aufweisen.
Sensortausch-Anleitung: Um sicherzustellen, dass Ihr HORIBA LAQUAtwin Pocket Tester langlebig und genau ist, folgen Sie beim Sensortausch bitte diesen Anweisungen:
Demontage des Sensors
Deaktivieren Sie das Messgerät.
Lösen Sie den Sensor behutsam vom Messgerät und heben Sie die Zungenspitze an.
Trennen Sie die Verbindung zwischen dem Sensor und dem Messgerät, sodass diese beiden Komponenten nicht mehr verbunden sind.
Montage des Sensors
Machen Sie das Messgerät inaktiv.
Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung sauber und unversehrt ist.
Montieren Sie den Sensor am Messgerät, indem Sie den Haken „A“ auf der Rückseite des Messgeräts in das Loch „a“ an der Spitze des Sensors einführen.
Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Dichtung nicht verdreht wird.
Von Wichtigkeit:
Nach dem Wechsel ist es entscheidend, die Schritte aus der Bedienungsanleitung des jeweiligen Testers zu befolgen, um das Messgerät wieder für korrekte Messungen in Betrieb zu nehmen. Diese Handreichungen sind zu unseren Produkten erhältlich. In der Regel sind eine Kalibrierung sowie eventuell eine Konditionierung notwendig.
Frage: Wie kann ich feststellen, ob mein Sensor Anzeichen von Abnutzung aufweist? Antwort: Durch die Kontrolle des Sensorzustands, wie im Folgenden näher beschrieben: Kalibrieren Sie den Sensor mit einer 2-Punkt-Kalibrierung, um seinen Zustand zu überprüfen. Wenn beim Kalibrieren ein Fehler auftritt, ist das ein Hinweis darauf, dass der Sensor sich verschlechtert hat. In diesem Fall wäre es empfehlenswert, den Sensor auszutauschen. Regelmäßige Überprüfungen und ein rechtzeitiger Austausch der Sensoren sind unerlässlich, um die hohen Standards und die Verlässlichkeit der Wasserqualitätsmessungen mit den HORIBA LAQUAtwin Pocket-Testern sicherzustellen.
S051 Calcium Austauschsensor für Ca-11C
Hersteller-Artikelnummer: 3200772945